Beiträge von Thomas Wettstein
Fortbildung mit PD Dr. med. Stefan Rahm: Hüftgelenk, Hüftgelenk-Einklemmung und Hüftarthrose
In seinem Vortrag vom 4. September 2025 beleuchtet PD Dr. Rahm PD Dr. med. Stefan Rahm (Facharzt FMH für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Spezialgebiete: Hüft- und Beckenchirurgie zwei häufige, aber oft unterschätzte Erkrankungen des Hüftgelenks: Femoroacetabuläres Impingement, FAI (Hüftgelenk-Einklemmung) Hüftgelenk-Einklemmung: Eine Form der mechanischen Reibung bzw. Einklemmung zwischen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne. Die Folge sind…
WeiterlesenNeue Räumlichkeiten in der Privatklinik Bethanien (ab September 2025)
Liebe Patientinnen und Patienten, Ab dem 1. September 2025 begrüssen wir Sie an unserem neuen Standort. So finden Sie uns: Bitte benutzen Sie den Haupteingang der Privatklinik. Nach dem Lobby-Bereich biegen Sie rechts ab (hinter dem Shop) – nicht wie bisher links. Folgen Sie dem Gang, bis Sie auf der rechten Seite eine gläserne Schiebetür…
WeiterlesenPD Dr. Stefan Rahm und Giulia Caffini am Swiss Medical Sport Kongress 2025
PD Dr. med. Stefan Rahm hielt auf dem Swiss Medical & Sport Kongress (22.–23. März 2025, im Riverside Event- und Seminarhotel in Glattfelden, ZH) seinen Vortrag zum Thema “Femoroacetabuläres Impingement” (FAI). Er erklärte die Ursachen dieses Krankheitsbildes, bei dem abnormaler Kontakt zwischen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne zu Schmerzen und Schädigungen führt. Dabei ging er auf die…
WeiterlesenRoboterassistierte Implantation von Kniegelenksprothesen
Innovation für den personalisierten Kniegelenkersatz Mit zunehmendem Alter werden degenerative Erkrankungen wie die Kniegelenksarthrose immer häufiger. Diese schmerzhafte Erkrankung entsteht durch den Verschleiss des Knorpelbelags im Kniegelenk und dadurch bedingten Entzündungsreaktionen. In der Folge können starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auftreten, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Falls mit konservativen Therapiemassnahmen die Beschwerden nicht mehr ausreichend behandelt…
WeiterlesenDr. Barbara Wirth an der 9. Berner Schulter-Tagung
Im Zentrum Paul Klee fand am 1.11.2024 die 9. Berner Schulter-Tagung statt. Diese tolle Veranstaltung besteht aus Vorträgen von internationalen Speakern aus der Schulterchirurgie und der Physiotherapie. Barbara Wirth präsentierte ihre Technik zu Rekonstruktion der Subscapularisssehne an der Schulter.
WeiterlesenPublikumsvortrag (3. Oktober 2024) — Innovationen in der Gelenkprothetik: Roboter, minimalinvasive Hüftprothesen und Knieteilprothesen
Drei Experten des Gelenkzentrums der Privatklinik Bethanien laden Sie herzlich zu einer Infor- mationsveranstaltung über Innovationen in der Gelenkprothetik ein. Donnerstag 3. Oktober 2024, 18–19h: Referenten und Themen Knieteilprothesen Fortschritte und aktuelle Trends / PD Dr. Fabian von Knoch PD Dr. Fabian von Knoch, Experte für Knie- und Hüftchirurgie, setzt beim Kniegelenkersatz – wenn immer…
WeiterlesenGelenkzentrum Zürich goes Dubai
Dr. Barbara Wirth hospitiert bei Dr. Marouane Bouloudhnine am Burjeel Hospital in Dubai UAE.
WeiterlesenNeues aus der Schulter- und Hüft-Chirurgie
Dr. med. Barbara Wirth (Schulter und Ellbogen) und PD Dr. med. Stefan Rahm (Becken und Hüftgelenk) geben Einblicke in die neusten Entwicklungen in der Schulter- und Hüftbehandlung. Sehnennaht: Die häufigste arthroskopische Operation der Schulter Die Schulterkugel wird von den vier Rotatorenmanschetten-Sehnen wie eine Kappe umfasst. Ein Sehnenriss kann durch einen Unfall oder Abnutzung entstehen. Die…
WeiterlesenKnie- und Hüftspezialist Dr. Philipp Neidenbach neu im Gelenkzentrum Zürich
Das Gelenkzentrum Zürich an der Privatklinik Bethanien hat mit Dr. med. Philipp Neidenbach einen renommierten orthopädischen Chirurgen als neuen Partner gewinnen können. Er kommt von der Schulthess-Klinik. Dr. Philipp Neidenbach — Orthopädischer Chirurg für Knie und Hüfte Philipp Neidenbach stammt aus dem Allgäu. Seine erste Stelle als Assistenzarzt trat er in der Klinik Gut in…
Weiterlesen