Medien
Mit Eigenblut gegen den Gelenkverschleiss
Arthrose ist weitverbreitet. Leichter bis mittelschwerer Gelenkverschleiss muss aber nicht gleich in einem künstlichen Gelenk enden. Neue biologische Therapien wie die ACP-Behandlung setzen auf regenerative Prozesse. Nicht jede Kniearthrose muss in einem künstlichen Gelenk enden. Schmerzen im Knie, Sprunggelenk, in der Schulter und im Ellenbogen, Schwellungen, eingeschränkte Beweglichkeit, Funktionsverlust und Instabilität – die Diagnose Arthrose…
WeiterlesenEigenblut — Gute Resultate bei Schulter-Arthrose
Die ACP-Therapie ist eine gute Option bei Tennisellenbogen, Frozen Shoulder, Schulterarthrose und Verletzungen der Rotatorenmanschette. Einen deutlichen Nutzen mit der ACP-Methode erzielt Dr. Barbara Wirth vom Gelenkzentrum Zürich bei Schulterarthrose. „Am besten funktioniert ACP bei noch nicht fortgeschrittener Arthrose im Schultergelenk. Da sind die Resultate frappant. Acht von zehn Patientinnen und Patienten profitieren meiner Erfahrung…
WeiterlesenPraxisübergabe: Dr. Urs Munzinger übergibt an Dr. Philipp Neidenbach
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren Nach vielen erfolgreichen Jahren als Orthopädischer Chirurg und als Gründer des Gelenkzentrums Zürich habe ich meine Praxis- und Operationstätigkeit beendet. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein in meinem beruflichen und persönlichen Leben. Ich möchte mich von Herzen bei meinen Partnern im Gelenkzentrum sowie…
WeiterlesenRobotik in der Kniechirurgie — Dr. Philipp Neidenbach im Radio-Interview
Dr. Neidenbach erklärt im Medizinpodcast von Radio 1, wie dieser technologische Meilenstein die Behandlung von Kniearthrose revolutioniert. Knieprothesen – ob Teil- oder Totalprothesen – sind bewährte Lösungen bei fortgeschrittener Arthrose, insbesondere in einer alternden Gesellschaft. Doch wie genau funktioniert der Robotereinsatz, und wie viel übernimmt die Technik tatsächlich? Anhand eines typischen Eingriffs mit dem Operationsroboter…
WeiterlesenPD Dr. Stefan Rahm und Giulia Caffini am Swiss Medical Sport Kongress 2025
PD Dr. med. Stefan Rahm hielt auf dem Swiss Medical & Sport Kongress (22.–23. März 2025, im Riverside Event- und Seminarhotel in Glattfelden, ZH) seinen Vortrag zum Thema “Femoroacetabuläres Impingement” (FAI). Er erklärte die Ursachen dieses Krankheitsbildes, bei dem abnormaler Kontakt zwischen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne zu Schmerzen und Schädigungen führt. Dabei ging er auf die…
WeiterlesenAntibiotikaprophylaxe bei zahnärztlichen Behandlungen bei Patienten mit einer Gelenkprothese
Bei zahnärztlichen Eingriffen sowie Dentalhygiene kann es zu Übertritten von Bakterien aus der Mundhöhle in die Blutbahn (Bakteriämie) kommen. Deswegen sollten Zahnsanierungen und auch die Dentalhygiene grundsätzlich vor einer geplanten Prothesenimplantation durchgeführt werden. Generell ist es von Vorteil auf eine gute Zahnhygiene zu achten. Nach Möglichkeit sollten zahnmedizinische Eingriffe nicht weniger als 3 Monate nach einer Prothesenoperation…
WeiterlesenDr. Philipp Neidenbach — 222 Tage Rapid Recovery in der Rosenklinik Rapperswil
Dr. Philipp Neidenbach operiert seine Patienten seit Juli 2023 auch in der Rosenklinik in Rapperswil. Dank Agile+ konnten alle Patienten, die von Dr. Neidenbach eine Knieteil- oder Totalendoprothese implantiert bekommen haben, bereits nach zwei Nächten wieder selbständig und nahezu schmerzfrei nach Hause entlassen werden. Auch nach der Knie-Operation sind Sie nicht auf sich alleine gestellt:…
WeiterlesenPraxis-Übergabe Dr. O. Hersche — Hüftchirurgie — Dezember 2022
Liebe Patientinnen und liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte (muss) Ihnen allen mitteilen, dass ich altershalber ab Ende 2022 meine Praxis- und Operationstätigkeit in der Klinik Bethanien aufgegeben habe. Es hat mir immer viel Freude bereitet, meine Patienten mit Hüftproblemen beraten und behandeln zu dürfen. Glücklicherweise ist meine…
Weiterlesen“Naht Ende” fürs See-Spital Kilchberg
Dr. med. Barbara Wirth hatte die Ehre, die allerletzte Operation am Standort Kilchberg des See-Spitals durchzuführen. Das See-Spital am linken Zürichseeufer entstand vor 10 Jahren aus der Fusion der beiden Spitäler Santas Kilchberg und Horgen Zimmerberg. Am 15.12.2022 war der letzte Tag im OP. Das See-Spital konzentriert sich auf das neu umgebaute und erweiterte Akutspital…
WeiterlesenNeues aus der Schulter- und Hüft-Chirurgie
Dr. med. Barbara Wirth (Schulter und Ellbogen) und PD Dr. med. Stefan Rahm (Becken und Hüftgelenk) geben Einblicke in die neusten Entwicklungen in der Schulter- und Hüftbehandlung. Sehnennaht: Die häufigste arthroskopische Operation der Schulter Die Schulterkugel wird von den vier Rotatorenmanschetten-Sehnen wie eine Kappe umfasst. Ein Sehnenriss kann durch einen Unfall oder Abnutzung entstehen. Die…
Weiterlesen