Schulter und Ellbogen
Eigenblut — Gute Resultate bei Schulter-Arthrose
Die ACP-Therapie ist eine gute Option bei Tennisellenbogen, Frozen Shoulder, Schulterarthrose und Verletzungen der Rotatorenmanschette. Einen deutlichen Nutzen mit der ACP-Methode erzielt Dr. Barbara Wirth vom Gelenkzentrum Zürich bei Schulterarthrose. „Am besten funktioniert ACP bei noch nicht fortgeschrittener Arthrose im Schultergelenk. Da sind die Resultate frappant. Acht von zehn Patientinnen und Patienten profitieren meiner Erfahrung…
WeiterlesenDr. Barbara Wirth an der 9. Berner Schulter-Tagung
Im Zentrum Paul Klee fand am 1.11.2024 die 9. Berner Schulter-Tagung statt. Diese tolle Veranstaltung besteht aus Vorträgen von internationalen Speakern aus der Schulterchirurgie und der Physiotherapie. Barbara Wirth präsentierte ihre Technik zu Rekonstruktion der Subscapularisssehne an der Schulter.
WeiterlesenArthrose-Therapie: Eigenblut gegen Gelenkverschleiss
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei erwachsenen Menschen. Nicht immer muss operiert werden. In vielen Fällen hilft das Blut der Betroffenen. Schmerzen im Knie, Steifheit, Schwellung und eingeschränkte Beweglichkeit. Bei diesen Symptomen drängt sich die Diagnose beginnende Arthrose auf. Bestätigt wird diese meist durch einen Röntgenuntersuch. Und dann? Eine Operation ist in diesem Stadium…
WeiterlesenSchulterarthrose im Fokus — Interview mit Dr. med. Barbara Wirth
In der neuesten Folge des Podcasts „Visite“ erklärt Dr. med. Barbara Wirth, Fachärztin FMH für Orthopädie und Traumatologie, die Arthrose im Schultergelenk und deren Auswirkungen auf Alltagsaktivitäten wie Fensterputzen oder Sport. Frau Dr. Wirth betont die Bedeutung von konservativen Therapien und empfiehlt Seitenschläfern weiche Matratzen und stützende Kissen. Eine Operation empfiehlt sie erst nach Ausschöpfung…
WeiterlesenGelenkzentrum Zürich goes Dubai
Dr. Barbara Wirth hospitiert bei Dr. Marouane Bouloudhnine am Burjeel Hospital in Dubai UAE.
Weiterlesen“Naht Ende” fürs See-Spital Kilchberg
Dr. med. Barbara Wirth hatte die Ehre, die allerletzte Operation am Standort Kilchberg des See-Spitals durchzuführen. Das See-Spital am linken Zürichseeufer entstand vor 10 Jahren aus der Fusion der beiden Spitäler Santas Kilchberg und Horgen Zimmerberg. Am 15.12.2022 war der letzte Tag im OP. Das See-Spital konzentriert sich auf das neu umgebaute und erweiterte Akutspital…
WeiterlesenDer 39. Arthro-Skopiekurs in Arosa war ein voller Erfolg
Vom 4. bis zum 9. Dezember 2022 versammelten sich junge Ärztinnen und Ärzte und solche, die ihre arthroskopischen Fertigkeiten vertiefen möchten, in Arosa. In frischer weisser Pracht präsentierte sich der Wintersport-Ort von seiner besten Seite. Neben Vorträgen zu Knie, Hüfte und Schulter wurden an Kunstmodellen diverse arthroskopische Techniken instruiert und geübt. Der Kurs findet seit…
WeiterlesenNeues aus der Schulter- und Hüft-Chirurgie
Dr. med. Barbara Wirth (Schulter und Ellbogen) und PD Dr. med. Stefan Rahm (Becken und Hüftgelenk) geben Einblicke in die neusten Entwicklungen in der Schulter- und Hüftbehandlung. Sehnennaht: Die häufigste arthroskopische Operation der Schulter Die Schulterkugel wird von den vier Rotatorenmanschetten-Sehnen wie eine Kappe umfasst. Ein Sehnenriss kann durch einen Unfall oder Abnutzung entstehen. Die…
WeiterlesenBänder und Sehnen bei Schulter, Ellbogen und Knie
Wenn Bänder und Sehnen verletzt sind, benötigt es in ausgewählten Fällen eine Operation. In vielen anderen Fällen kann man ohne Operation am Patienten verschiedene Therapien anbieten, um die Schmerzen zu beheben und die Funktionalität wieder herzustellen.
WeiterlesenFuss- und Schulterchirugie (Vortrag Klinik Bethanien)
Der Fuss trägt uns durchs Leben, die Schulter positioniert unsere Hand im Raum – beide Körperteile sind somit unverzichtbar für unseren Alltag. Einerseits werden Sehnenrisse am Fuss und an der Schulter thematisiert. Diese Probleme treten häufig auf und können heute elegant therapiert werden. Wann konservative Behandlungen sinnvoll sind und in welchen Fällen Operationen bessere Resultate…
Weiterlesen